Einige Produkte mit Kolanuss sind wieder vom Markt verschwunden, wir versuchen sie aufzuspühren. Der Anfang hingegen ist klar:
1886 wurde in Amerika das weltberühmte Erfrischungsgetränk Coca-Cola erschaffen, bestehend aus den namensgebenden Zutaten Cocablättern und Kolanüssen. Ob noch Kolanuss verwendet wird ist fragwürdig, da keine Inhaltsangaben gemacht werden.
Coca-Cola wurde am 8. Mai 1886 von John Stith Pemberton erfunden. Der Kriegsveteran und Pharmazeut aus Atlanta entwickelte einen Sirup aus Wein, Kolanüssen, Damiana und einem Extrakt aus Cocapflanzenblättern, um Müdigkeit, Kopfschmerzen und Depressionen zu lindern. Er nannte dieses Mittel Pemberton’s French Wine Coca, inspiriert vom beliebten Vin Mariani. Sein Ziel war es, mit dem enthaltenen Kokain eine Alternative zum damals weit verbreiteten, aber nebenwirkungsreichen Morphin zu schaffen.
Als Atlanta und Fulton County am 25. November 1885 beschlossen, die Prohibition ab dem 1. Juli 1886 für zwei Jahre einzuführen, musste Pemberton den Wein aus seinem Getränk entfernen. So entstand Coca-Cola, benannt nach den Zutaten Kokablatt und Kolanuss.
Am 8. Mai 1886 wurde der Sirup erstmals mit Sodawasser gemischt und in Jacob’s Pharmacy in Atlanta für 5 Cent pro Glas verkauft. Anfangs wurde das Getränk nicht als Erfrischungsgetränk, sondern als Medizin beworben. Vertrieben in Apotheken und den damals beliebten Soda-Bars, wurden zunächst nur durchschnittlich 13 Gläser pro Tag verkauft.