Die Haupsaison ist kurz vor der Regenzeit, jedoch kann das ganze Jahr geerntet werden. Mit langen Stangen werden die Früchte vom Baum geschnitten oder einfach vom Boden gesammelt. Nach dem Aufhacken werden die Samen eingeweicht, um die weiße Haut zu entfernen, und offenbaren ihre leuchtenden Farben von Rot über Pink bis Weiß. Anschließend werden die Kolanüsse im Schatten getrocknet und können so monatelang gelagert werden. Weiteres Trocknen ist nur für den Export notwendig.
Sammeln und Reinigen
Der Kolanussbaum trägt das ganze Jahr über Früchte, aber die Erntezeit hängt von der Region ab. In Ghana beginnt die Haupternte im November und dauert bis Februar, kurz vor der Regenzeit, die von Ende März bis Juni andauert.
Um die Früchte zu ernten, werden etwa 3,5 Meter lange Stangen mit gebogenen Klingen verwendet, um sie vom Baum zu schneiden. Viele Früchte fallen jedoch auch von selbst zu Boden und können einfach aufgesammelt werden. Die gesammelten Früchte werden dann mit großen Messern oder Macheten aufgehackt, um die Samen, die eigentlichen Kolanüsse, zu entnehmen.
Im Dorf werden die Samen in einer großen Schale etwa 15 Minuten in Wasser eingeweicht. Dies hilft, die weiße Haut, die sich noch an den Samen befindet, leichter abzulösen. Nach dem Einweichen liegen die Kolanüsse in verschiedenen Farben vor, von Rot über Pink bis Weiß. In diesem Zustand können sie bereits verzehrt werden, sind aber noch nicht lagerfähig.
Frische Kolanüsse für Afrika
Damit die Nüsse haltbar werden, folgt ein weiterer Schritt, die sogenannte Aushärtung: Die Kolanüsse werden in Körbe gefüllt und einige Tage im Schatten gelagert. Sie werden regelmäßig umgerührt und beschädigte Nüsse werden aussortiert. Dies reduziert den Wassergehalt der Samen schonend. Die empfindliche Oberfläche der geschälten Samen wird so etwas wiederstansfähiger. Danach können die Kolanüsse unter guten Bedingungen oft monatelang gelagert werden, ohne an Qualität zu verlieren. Dies ist der Zustand in dem die frischen Kolanüsse in ganz Afrika, bzw von Afrikanern gehandelt und verzehrt werden. Ein weiteres Trocknen ist traditionell nicht üblich.
Getrocknete Kolanüsse für die Lebensmittelproduktion
Nur für den Export nach Europa und die Verwendung in der Lebensmittelindustrie ist es notwendig, die Kolanüsse vollständig zu trocknen. Da der Exportanteil im Vergleich zum afrikanischen Konsum frischer Kolanüsse gering ist, spielt er eine untergeordnete und oft unbekannte Rolle.