"Kolanuss“ ist die Bezeichnung für den Samen aus der Frucht des Kolabaumes. Ein Baum, etwa so groß wie eine Kastanie und frisch genauso bissfest wie eben diese. Sie nimmt ein breites Farbspektrum ein und kann in weinrot über pink bis hin zu cremeweiß auftreten. Ihr Geschmack ist leicht bitter aber frisch und sie vertreibt Müdigkeit und wirkt belebend, da Koffein enthält. Für diesen Effekt werden die Kolanüsse schon seit vielen Hundert Jahren in Westafrika, z.B. Ghana, Nigeria oder der Elfenbeinküste gekaut und gehandelt und sind Teil vielfältiger Traditionen und Bräuche. Heutzutage wird sie in weiten Teilen Afrikas angebaut und kommt auch in asiatischen Ländern wie Indien oder auf dem amerikanischen Kontinent z.B. in Brasilien vor. Am bekanntesten ist sie wahrscheinlich für ihre Rolle im originalen Rezept der Coca-Cola. Auch wenn sie dort heute nicht mehr anzutreffen ist, verwenden einige Limonadenhersteller sie noch immer für ihren Geschmack und ihr Koffein.
Auf dieser Seite wollen wir alles Wissen über und um die Kolanuss zusammentragen. Der Anfang ist gemacht, aber wir sind immer offen für weitere Hinweise, Literatur oder auch Reisegeschichten:
Steckbrief
Name & Herkunft:
Kolanuss, Colanuss, Kola, Cola, Bissi, oji,
Wissenschaftlicher Name: Cola nitida (und verwandte Arten wie Cola acuminata)
Herkunft: Die tropischen Regenwälder Westafrikas.
Verbreitung: Heute in vielen tropischen Regionen Afrikas, Asiens und Südamerikas kultiviert.
Kolabaum:
Wuchs: Der Kolabaum ist ein immergrüner Baum, der bis zu 25 Meter hoch werden kann.
Blätter: Dunkelgrün, ledrig, glänzend und länglich oval geformt. Zwischen 10 cm und 40 cm lang
Blüten: Kleine, gelbe oder weiße Blüten mit roten Streifen, die in Büscheln wachsen.
Früchte: Sternförmig angeordnete, fünfgliedrige Fruchtkapseln, die jeweils 5–12 Kolanüsse enthalten.
Kolanuss:
Der Begriff "Nuss" ist botanisch nicht korrekt; es handelt sich um den Samen einer Sammelfrucht, ähnlich wie bei Kakao.
Aussehen: Die Samen sind etwa so groß wie Kastanien, haben eine weiße, pinke oder rote Farbe und einen charakteristischen, kolatypischen und leicht bitteren Geschmack.
Inhaltsstoffe: Sie enthalten Koffein (2–3 %) und Theobromin (wie Kakao), die beide anregend und belebend wirken.
Verwendung:
Der Kolabaum wird oft zusammen mit Kakao gepflanzt, weil er diesem Schatten spendet.
Traditionell wird die Kolanuss in Westafrika vielfältig verwendet. Ihre stimulierende Wirkung ist bekannt, und sie wird auch als Medizin geschätzt. Zudem spielt sie in vielen traditionellen Bräuchen eine wichtige Rolle, zum Beispiel als Gastgeschenk, bei Hochzeiten und in religiösen Ritualen.
Früher war sie ein wichtiger Bestandteil von Cola-Getränken. Heutzutage wird der Geschmack und das Koffein meist synthetisch hergestellt, aber einige Hersteller verwenden immer noch Cola nitida in ihren Getränken.